Betatron

Betatron
Be|ta|tron auch: Be|tat|ron 〈n. 11einfacher, kreisförmiger Beschleuniger für Elektronen; Sy Elektronenschleuder [verkürzt <Betastrahlen + Elektron]

* * *

Be|ta|t|ron, das; -s, …one, auch: -s [Kurzwort aus: Betastrahlen u. Elektron] (Physik, Technik):
Gerät zur Beschleunigung von Elektronen.

* * *

Betatron
 
[Kurzwort aus Betastrahlen und Elektron] das, -s/...'trone, auch -s, Elektronenschleuder, nach dem Prinzip des Transformators arbeitende Anlage zur Beschleunigung von Elektronen auf hohe Energien, meist auf Endenergien bis 50 MeV, bei sehr großen Betatronen bis zu 400 Megavolt. Höhere Energien sind nicht möglich, da die kreisförmig bewegten Elektronen elektromagnetische Strahlung aussenden, deren Energie dann gleich der aufgewendeten Beschleunigungsarbeit wird. Die Elektronen werden von einem Injektor tangential in eine auf Hochvakuum ausgepumpte, ringförmige Beschleunigungsröhre eingeschossen, die sich zwischen den ringförmig ausgebildeten Polschuhen am hohlzylindrischen Joch eines Elektromagneten befindet und dessen Eisenkern umschlingt. Unter dem Einfluss des von diesen Steuerpolschuhen aufgebauten magnetischen Führungsfeldes umlaufen die Elektronen in der Beschleunigungsröhre stabile Kreisbahnen (diese entsprechen den Windungen der Sekundärspule eines Transformators) und werden dabei von einem elektrischen Wirbelfeld beschleunigt. Dieses wird von einem sich zeitlich ändernden magnetischem Kraftfluss induziert, der im Kern von einem in den beiden Erregerspulen (sie entsprechen der Primärspule des Transformators) fließenden starken sinusförmigen Wechselstrom erzeugt wird. Die Elektronen durchlaufen dadurch bei jedem Umlauf eine geringe Spannung (10 bis 50 V), die ihre Energie jeweils erhöht. In einer Beschleunigungsperiode erreichen die Elektronen mindestens 106 Umläufe, wobei sie sich aber bereits nach etwa 50 000 Umläufen fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, sodass sich die weitere Energiezufuhr v. a. in einer starken relativistischen Zunahme ihrer Masse auswirkt. Die beschleunigten Elektronen werden in Form von Strahlimpulsen von wenigen μs Dauer durch Änderung des Führungsfeldes so abgelenkt, dass sie auf eine in der Ringröhre angebrachte Antikathode (Betatrontarget) auftreffen und eine hochenergetische Röntgenbremsstrahlung erzeugen oder als Elektronenstrahl die Ringröhre durch ein Austrittsfenster verlassen. - Die erzeugten Elektronenstrahlen werden u. a. in der Kernphysik zu Streuversuchen und in der Medizin zur Bestrahlung von Tumoren verwendet; die mit ihnen erzeugte ultraharte Röntgenbremsstrahlung von hoher Durchdringungsfähigkeit dient zur Auslösung von Kernreaktionen, zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und zur Strahlenbehandlung.
 
 
Das Prinzip des Betatrons wurde 1922 von R. Wideroe und dem amerikanischen Forschungsingenieur J. Slepian (* 1891, ✝ 1969) angegeben. Die ersten Betatrone (mit Endenergien um 2 MeV) wurden 1935 von M. Steenbeck und 1940 von D. W. Kerst gebaut.

* * *

Be|ta|tron, das; -s, ...one, auch: -s [Kurzwort aus: Betastrahlen u. Elektron] (Physik, Technik): Gerät zur Beschleunigung von Elektronen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • betatron — BETATRÓN, betatroane, s.n. (fiz.) Aparat de accelerare a electronilor. – Din fr. bêtatron. Trimis de paula, 02.06.2002. Sursa: DEX 98  betatrón s. n. (sil. tron), pl. betatroáne Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic … …   Dicționar Român

  • Betatrón — Saltar a navegación, búsqueda Un betatrón es un acelerador de partículas desarrollado por Donald Kerst en la Universidad de Illinois en 1940 para acelerar electrones. El betatrón es esencialmente un transformador con un gran tubo vacío como su… …   Wikipedia Español

  • bêtatron — [ bɛtatrɔ̃ ] n. m. • v. 1936; de 1. bêta et (cyclo)tron ♦ Sc. Cyclotron à électrons. ⇒ accélérateur (II, 4o). ● bêtatron nom masculin (de rayons bêta et électron) Synchrotron dans lequel l accélération des électrons produit des rayons X utilisés… …   Encyclopédie Universelle

  • betatrón — betatron betatron m. instrum. Acelerador de electrones mediante un campo magnético circular que permite obtener haces de electrones de alta energía u otro tipo de radiaciones (rayos X o gamma). Se utiliza en medicina para combatir procesos… …   Diccionario médico

  • betatron — e ta*tron n. a type of particle accelerator which accelerates a continuous beam of electrons to high speeds by means of the electric field produced by changing magnetic flux. Syn: induction accelerator. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • bétatron — s. m. [Física] Aparelho acelerador de partículas que serve para produzir elétrons animados de uma grande energia. • [Brasil] Plural: betátrones ou bétatrons.   ♦ Grafia em Portugal: betatrão …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • betatron — bȅtatrōn m DEFINICIJA fiz. kružni akcelerator za proizvodnju visoko energetskih elektrona (do 340 MeV), uključujući proizvodnju visoko energetskih X zraka, elektroni se ubrzavaju pomoću magnetske indukcije ETIMOLOGIJA v. beta + v. ciklotron …   Hrvatski jezični portal

  • betatrón — m. Fís. Máquina aceleradora de electrones, con aplicaciones en radioterapia …   Diccionario de la lengua española

  • betatron — ☆ betatron [bāt′ə trän΄ ] n. [< BETA RAY + (ELEC)TRON] an electron accelerator which uses a rapidly changing magnetic field to accelerate the particles and maintain them in a focused circular path …   English World dictionary

  • Betatron — A betatron is a cyclotron developed by Donald Kerst at the University of Illinois in 1940 to accelerate electrons. The betatron is essentially a transformer with a torus shaped vacuum tube as its secondary coil. An alternating current in the… …   Wikipedia

  • Betatron — Historisches Betatron (6MeV, Konstruktionsbeginn 1942) Das Betatron (auch anschaulich „Elektronenschleuder“ genannt) ist ein für leichte geladene Teilchen (wie Elektronen oder Positronen) geeigneter Kreisbeschleuniger. Das Betatron ähnelt dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”